Die Rebsorte Grillo - längst nicht mehr nur für Marsala gut
Die Herkunft der weißen Rebsorte Grillo wird in Apulien vermutet, wobei diese schon mit der Phylloxera, also der Reblaus, nach Sizilien gewandert sein soll. Heute wächst die Sorte Grillo fast ausschließlich auf Sizilien und gilt dort als autochtone (einheimische) Rebsorte.
Lange wurde Grillo fast nur zur Herstellung des Likörweines Marsala genutzt. Doch dank fleißiger Winzer wie Bruno Fina vom Weingut Cantine Fina und vielen anderen, hat sie ihren Siegeszug als trocken angebauter Weißwein angetreten. Extrakt- und oftmals alkoholreich können aus ihr wunderbar fruchtbetonte, frische Weine gewonnen werden.
So schmeckt ein Wein aus der Rebsorte Grillo
Dank dem Duft nach reifen, hellen Früchten wie Ananas und Pfirsich und frischen Zitrusfrüchten, wirkt der Weißwein aus der Rebsorte Grillo äußerst ansprechend. Auch blumig kann er scheinen, was ihm eine besondere Finesse verleiht. Um diese feinen Aromen in der Hitze Siziliens zu erhalten, ist genaues Arbeiten im Weinberg wichtig und natürlich die Nacht-Lese. Wird nachts geerntet, werden die Trauben nicht so heiß und die Fruchtnoten bleiben erhalten. Ein toller Wein für einen lauen Sommerabend auf der Terrasse!
Cantine Fina meistert den Spagat zwischen Tradition und Moderne
Bei Cantine Fina, einem 20 Hektar großen familiengeführten Weingut, ist man sehr stolz auf seine Herkunft. Traditionen werden hochgehalten und gepflegt. So ist ein Großteil der Weinberge mit autochthonen Rebsorten wie die oben genannte Rebsorte Grillo, aber auch mit der roten Rebsorte Nero d'Avola bepflanzt. Im Keller wird viel mit unterschiedlichsten Holzfässern gearbeitet, damit am Ende ein ausgeglichener Wein das Werk vollendet.
Jedoch zählt nicht nur der Ausbau im Holzfass zu den Stärken von Fina, sondern auch das Experimentieren mit Zementtanks, einer der älteren Weinproduktionsmethoden. In der Handhabung wenig praktisch, gibt es nur noch wenige Enthusiasten, die diese alte Methode am Leben erhalten. Neben diesen traditionellen Verfahren weiß man bei Cantine Fina mithilfe von modernster Kellertechnik, das Beste aus einem Wein herauszuholen.
Die Weine sind äußerst fruchtig und offenbaren den Charakter der autochtonen Rebsorten. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die trocken ausgebauten Weißweine aus den Muskat-Rebsorten Zibbibo, Grillo und Gewürztraminer. Duftig und frisch begleiten diese gekonnt helle Fleischgerichte, Muscheln oder Fisch.