Step 2 von 10: Ardbeg

Unsere Reise ging von der Auchentoshan Distillery zur Flying Dutchman, die im Hafen von West Loch Tarbet lag. Der Bus fuhr durch die malerische Landschaft Schottlands und als wir abends dann schlussendlich im Hafen angelangt sind, haben wir uns erst einmal ordentlich gewundert. Darf sich sowas überhaupt Hafen nennen? Ein Steg, zwei – nett gesagt – ältere Fischerboote, die wunderschöne Flying Dutchman und Schiffswracks, die einsam und verlassen, halb untergegangen am Strand lagen. Ein inspirierender Anblick! 

Nach der ersten Nacht auf See und einem schaukligen Erwachen wurde Destille Nummer zwei angesegelt. Los ging es Richtung Isle of Islay, vorbei an der Isle of Gigha zur Ardbeg Distillery. Da leider in der Destille keine Fotos gemacht werden durften fällt dies dementsprechend etwas dürftig aus. Die Brennerei war auf Hochtouren in den Vorbereitungen für das Islay Festival „Feis Ile“, bei welchem am 03.06.2017 Ardbeg der Gastgeber war. 

Die Ardbeg Destillerie - Orginalabfüllungen besonderer Qualität

Die Destille produziert ausschließlich Whisky für deren Originalabfüllungen. Man findet Ardbeg weder Blends noch werden heutzutage Fässer an unabhängige Abfüller abgegeben. Das verwendete Malz wird von Port Ellen Maltings bezogen und hat mit 50 PPM einen sehr hohen Torfgehalt. Das Wasser kommt aus dem „Loch Uigeadail“. Viele kennen diesen Namen schon von der gleichnamigen Standartabfüllung der Brennerei. Wer schon einmal einen Ardbeg getrunken hat weiß, dass diese zwar sehr rauchig sind, allerdings auch Seiten eines süßen Schmeichlers haben. Dies ist auf die Form der Spirit Still zurückzuführen. An deren Hals befindet sich ein so genannter Purifier. Dieser sorgt dafür, dass die schwereren Alkoholteilchen kondensieren und wieder zurück in den Brennkessel fallen. Somit entsteht ein süßer und fruchtiger Brand mit schönen Torfnoten, die nicht zu dominant wirken. Für die Reifung der Standartabfüllungen werden sowohl traditionelle amerikanische Weißeichenfässer als auch Sherryfässer und sogar französische Eichenfässer verwendet.

Am Ende der Führung durften wir neben den Standartabfüllungen Ardbeg Ten, Ardbeg Uigedail und Ardbeg Corryvreckan auch die Festival Abfüllungen, die nur in der Destille selbst zu kaufen sind, Ardbeg Dark Cove Cask Strength und den neuen Ardbeg Kelpie Cask Strength, probieren.

Anschließend ging es zurück auf unsere seetaugliche Heimat, weiter in Richtung der Lagavulin Bay...

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Gemeinsam fürs Klima Klicken

Bevor ein Produkt zu dir nach Hause kommt hat es bereits einen weiten Weg hinter sich. Materialbeschaffung, Produktion, Transport und Versand: Das sind die wichtigsten Faktoren aus denen sich der CO2-Fußabdruck deines Produktes zusammensetzt.

In unserem Shop kannst du den CO2 Fußabdruck deiner Bestellung reduzieren und damit ausgewählte Klimaschutzprojekte unterstützen.

Gemeinsam packen wir den Klimaschutz an!

Mehr erfahren