Amerikanischer Whiskey – mehr als nur Jack Daniel´s
Grundsätzlich werden alle Whiskeys aus Amerika zusammengefasst, wobei diese sich regional stark unterscheiden. Aber eines verbindet sie alle...
Über allen Kategorien steht der American Whiskey, seine Herstellung ist gesetzlich vom Staat reglementiert und unterteilt sich in verschiedene Kategorien.
Alle Kategorien verbindet eines - anders als in Schottland oder Irland, muss ein Bourbon, Malt oder Rye nicht zu 100% aus dem jeweiligen Korn hergestellt werden, sondern nur zu 51% oder mehr.
Zudem ist die maximale Stärke des Grunddestillats auf 160 Proof festgesetzt (80 % vol.) und die maximale Stärke für die Einlagerung ins Fass liegt bei 125 Proof.
Die Einlagerung erfolgt danach in amerikanischen Eichenfässern.
Die bekannteste Kategorie ist der Bourbon Whiskey. Er wird zu mindestens 51% aus Mais hergestellt.
Seine bekanntesten Vertreter aus dem Bundesstaat Kentucky sind bei uns Jim Beam , Makers Mark und Woodford Reserve.
Zu dieser Kategorie gehört indirekt noch eine weitere, doch diese unterscheidet sich nochmals in der Gesetzgebung. Die Rede ist vom Tennessee Whiskey.
Bei diesem amerikanischen Whiskey muss eine Filtration durch Ahornkohle stattfinden.
Der bekannteste Whiskey dieser Kategorie ist Jack Daniels.
Wie auch in Irland üblich, wir der Whisky aus den USA „Whiskey“ genannt. Diese Namensänderung kommt vom irischen Vorbild, welches die Fertigung von Whisky in den Vereinigten Staaten geprägt hat.
American Straight Whiskey – Whisky aus den USA in seiner reinsten Form
Das Qualitätsprädikat „American Straight Whiskey“ erwirbt ein Whiskey aus den Vereinigten Staaten durch eine Mindestreifung von zwei Jahren im Eichenfass. Je nach Sorte werden weitere Merkmale definiert. Grundsätzlich wird der American Straight Whiskey in folgende Untergruppen kategorisiert:
Bourbon Whiskey – weltbekannt und weltbeliebt
Die Hauptgrundlage des Bourbon Whiskeys aus den USA stellt eine Fertigung aus Mais dar. Mindestens 51% und maximal 80% muss der Maisanteil bei der Fertigung betragen, gemischt mit Roggen oder Weizen. Um einen Straight Bourbon Whiskey zu verkaufen, muss dieser in einem frischen Eichenfass gereift sein, welches vorab innen angekohlt wurde. Durch die Frische des Fasses und die Temperaturen in den Fertigungsgebieten (meist Kentucky oder Tennessee) wird die Reife des Whiskeys bereits nach wenigen Jahren gewährleistet.
Rye Whiskey – Eigener Charakter und Geschmack aus Roggen
Eine Herstellung von Rye Whiskey muss aus mindestens 51% Roggen bestehen. Ursprünglich war Rye Whiskey der erste und traditionellste in den USA hergestellte Whiskey. Die Popularität des Ryes wurde Mitte des 20. Jahrhunderts von den heutigen Tennessee und Bourbon Whiskeys überholt. Gerade wegen seines einzigartigen Geschmacks ist der Rye Whiskey aus den USA heute noch bei einem breiten Publikum beliebt.
Bekannt sind bei uns vor allem die Rye Whiskey wie Jim Beam Rye und der Rye von Knob Creek. Im Mixsegment setzen zudem viele Barkeeper auf den Bulleit Rye Whiskey.
Corn Whiskey – Klassischer Whiskey aus Mais
Bereits aus dem Namen lässt sich die Hauptzutat des Corn Whiskeys herauslesen. Corn heißt im Deutschen Mais und muss einen Mindestanteil von 80% in der Herstellung dieses Whiskeys aufweisen. Die Besonderheit des klassischen Corn Whiskeys stellt die Tatsache dar, dass er, anders als sonstiger Whiskey aus den USA, nicht in einem Fass gereift sein muss.
Tennessee Whiskey – Bourbon der besonderen Qualität
Für den Tennessee Whiskey gelten die detailliertesten gesetzlichen Vorgaben zur Qualität des Endprodukts. Um einen Whisky mit dem Prädikat „Tennessee Whiskey“ zu versehen, muss dieser zum einen die Anforderungen an einen Bourbon Whiskey erfüllen und zum anderen eine Filtration durch Holzkohle durchlaufen. Selbstverständlich muss ein Tennessee Whiskey auch im US Bundesstaat Tennessee gefertigt worden sein.
Amerikanischer Whiskey fällt nicht immer unter die europäischen Bedingungen
Beispielsweise die Sorten Blended Whiskey, Spirit Whiskey und White Dog dürfen als klassischer Whisky verkauft werden. In Deutschland und dem Rest von Europa würden diese Sorten nicht als Whisky gelten, da beispielsweise White Dog nur wenige Wochen gelagert wird oder Blended und Spirit Whiskey bis zu 80% beziehungsweise 95% Fremdalkohol wie Wodka enthalten kann.
In unserem Whisky Shop finden Sie nur die hochwertigsten Whiskeys aus den Vereinigten Staaten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Suche nach dem passenden Produkt!
Ihr Team von Wein-Riegger