Zu "feuer" wurde kein Produkt gefunden

Aberlour
Gegründet wurde Aberlour von James Gordon und Peter Weir im Jahr 1826. Nach einem vernichtenden Brand wurde die Destillerie 1879 durch James Fleming neu aufgebaut. Schon 1898 folgte nach einem weiteren Feuer der erneute Aufbau. Das Quellwasser stammt aus der "Spring on Ben Rinnes", gelagert wird der Whisky in Sherry- und Bourbonfässern.
Heute gehört die Destillerie zu Pernod Ricard.
24 Produkte
Braunstein
"We are the Danish whiskypioneers". So stellt sich die dänische Braunstein Brennerei vor. Für ihren Whisky verwenden sie nur reinstes Gletscherwasser aus Grönland, welches über Jahrtausende in reinster Form und abgeschirmt von jeder Verschmutzung gefroren war. Das Wasser der rauchigen Whiskys kommt aus einer Quelle in Jüteland. Das Besondere dieser Quelle ist die Rauchigkeit, welche das Wasser von Natur aus hat. Die Gerste wird in Port Ellen gemälzt und über schottischem Torffeuer getrocknet.
Die Eichenfässer für den Whisky werden mit größter Sorgfalt ausgewählt, um die typisch fruchtigen Whiskys zu garantieren. Monatlich wird die Entwicklung jedes einzelnen Fasses geprüft. Daraus entsteht eine einzigartige Selection: die Library Collection. Jeder der limitierten Whiskys hat seine eignen Merkmale und Ausprägungen. Etwas ganz Besonderes aus Dänemark!
6 Produkte
Glen Ord
Seit ihrer Errichtung 1838 ging die Glen Ord Distillery durch nicht wenige Hände, dennoch gab es lediglich während der beiden Weltkriege Phasen der Stilllegung. Heute gehört sie zu Diageo.
Zwischen 1958 und 1966 wurden umfangreiche Testreihen durchgeführt, um zu erproben, inwieweit sich die Befeuerungsart der Brennblasen (Öl, Kohle, Dampf) auf den Geschmack des Whiskys auswirkt.
Bis 1966 erhöhte sich die Anzahl der Brennblasen auf sechs und die Befeuerung wurde vollständig auf Gas umgerüstet.
Der Whisky von Glen Ord war zeitweise auch unter den Bezeichnungen Glen Oran, Ord, Ordie und Glenordie im Handel. Mittlerweile sind diese Originalabfüllungen unter Sammlern äußerst begehrt.
10 ProdukteGlen Rothes
Glenrothes ist eine von fünf Destillerien im Ort Rothes. Nach der Glen Grant Distillery war Glenrothes die zweite Brennerei am Ort. 1878 erbaut, begann die Produktion ein Jahr später. Im Jahr 1922 wurde ein Lagerhaus mit einer gelagerten Menge von ca. 2.500 Fässern Whisky durch ein Feuer vollständig vernichtet. Zwischen 1963 und 1989 wurde die Anzahl der Brennblasen von vier auf zehn aufgestockt.
7 Produkte
Glenrothes
Glenrothes ist eine von fünf Destillerien im Ort Rothes. Nach der Glen Grant Distillery war Glenrothes die zweite Brennerei am Ort. 1878 erbaut, begann die Produktion ein Jahr später. Im Jahr 1922 wurde ein Lagerhaus mit einer gelagerten Menge von ca. 2.500 Fässern Whisky durch ein Feuer vollständig vernichtet. Zwischen 1963 und 1989 wurde die Anzahl der Brennblasen von vier auf zehn aufgestockt.
41 Produkte
Talisker
Talisker ist eine schottische Brennerei auf der Insel Skye, die 1831 von den zwei Brüdern Hugh und Kenneth MacAskill gegründet wurde. Den wechselnden Eigentümern der folgenden Jahrzehnte brachte sie wenig Glück und etwa 100 Jahre nach der Eröffnung fing ein Bereich der Brennerei Feuer. Doch nur zwei Jahre später wurde die Destille wieder originalgetreu errichtet.
Die bewegte Geschichte der Talisker Distillery hat der Qualität des Whiskys keinen Abbruch getan. Die Brennerei verwendet torfiges Malz mit 18-22 ppm und sogar das Quellwasser ist torfig.
50 Produkte