Prosecco online kaufen: Neue Qualitätsstandards seit 2009
Um der Qualität des Prosecco Nachdruck zu verleihen, wurde 2009 die DOC Prosecco als Herkunftsregion geschaffen. Dadurch konnte der Markt von Produkten befreit werden, die versuchten den Ruhm und Erfolg des Prosecco für sich zu nutzen, indem Produzenten in anderen Ländern ihre Spumante mit ähnlichen Namen versahen. Seit 2009 heißt die verwendete Rebsorte zudem auch nicht mehr Prosecco, sondern wurde umbenannt in Glera.
Der Name Prosecco garantiert Ihnen somit, zusammen mit der Bandarole des Consorzio di Prosecco, dass dieser Schaumwein nur aus den Regionen Veneto und Friuli-Venezia im Nordosten Italiens stammen kann. Wenn Sie also heute einen Prosecco online kaufen, können Sie sich auf die unverwechselbare Qualität dieses prickelnden, italienischen Weins verlassen. Und noch etwas, Prosecco ist stets weiß, sollte er Rosé sein, darf er sich nicht Prosecco DOC nennen, sondern wird beispielsweise, wie bei Le Contesse, als Pinot Rose Spumante verkauft.
Der deutsche Markt ist einer der wichtigsten Abnehmer von Sekt, Cremant und Champagner. Aber ungeschlagen an Position eins im Import steht der Prosecco. Jedoch muss hier unterschieden werden zwischen Frizzante und Spumante, denn ersteres ist der Perlwein und das Zweite der Schaumwein. In Deutschland wird bis heute hauptsächlich der günstigere Prosecco Frizzante verkauft.
Ein Prosecco Spumante muss einen Mindestdruck von 3 Bar aufweisen und der Prosecco Frizzante hat zwischen 1,5 und 2,5 Bar Druck, perlt also nicht so lange im Glas. Bei vielen Prosecco Frizzante wird die Kohlensäure zudem schon oft bei der ersten Gärung im Prosecco gebunden und es erfolgt keine zweite Gärung im Drucktank. Der Spumante ist also in aller Regel der qualitativ hochwertigere Prosecco.
Wo wir auch schon beim Thema wären - wie kommt eigentlich der Druck in die Flasche?
Verschiedene Herstellungsverfahren des erstklassigen Proseccos
Neben der ursprünglichen Rebsorte Glera wird in manchen Fällen auch die Sorte 'Glera Lunga' verwendet. Doch der Geschmack des fertigen Proseccos hängt zu großen Teilen von seiner Verarbeitung ab. Bei der Herstellung werden zudem bis zu 15 Prozent andere Rebsorten wie Pinot Bianco oder Chardonnay eingesetzt, doch das bleibt dem Winzer selbst überlassen.
Wichtig ist bei den meisten Prosecchi jedoch eines - es geht um Frische und um einen frischen Prosecco zu erhalten, sollte eine gute Qualität nicht zu lange gelagert sein und die Erntemenge muss im Weinberg reduziert werden. Den Unterschied schmeckt man deutlich im Glas. So findet man immer wieder Prosecco mit einer leichten Bitternote im Abgang, was oft auf große Ertragsmengen im Weinberg und eine zu mengenorientierte Verarbeitung deutet.
Bei unserem Prosecco-Hersteller 'Le Contesse' ist das Hauptaugenmerk die Qualität und Sie erhalten stets einen frischen Prosecco, bei dem die Frucht klar im Vordergrund steht. Probieren Sie selbst, Sie werden nicht enttäuscht sein. Hier finden Sie unseren Lieblings-Prosecco.
Frizzante und Spumante – die verschiedenen Gattungen von Prosecco
In sehr seltenen Fällen wird der Prosecco in unserem Prosecco Shop auch als Stillwein auftauchen, in der Regel allerdings als Spumante oder Frizzante. Wo der Frizzante sich durch einen geringeren Flaschendruck und Kohlensäuregehalt auszeichnet, überzeugt der Spumante durch seine Perlage und seine hohe Qualität. In seltenen Fällen findet man auch einen Prosecco der als klassische Flaschengärung hergestellt wurde, dies bildet aber immer noch die Ausnahme. Auch bei Le Contesse werden die Prosecco im Tankgärverfahren ( Method Charmat oder Methodo Martinotti) hergestellt, dadurch ist der Druck nicht so hoch wie bei der Flaschengärung und die Kohlensäure ist etwas zarter. Dies macht den Prosecco zum perfekten Begleiter für einen lauen Sommerabend und natürlich als Aperitif.
Jetzt bei Wein-Riegger Ihren Prosecco online kaufen – wir freuen uns sehr, Ihnen ein reichhaltiges Sortiment anbieten zu können.
Ihr Team von Wein-Riegger