Gin online kaufen - der moderne Wacholderschnaps
Gin ist eine Spirituose mit einer langen Vergangenheit, die heute sehr an Beliebtheit zunimmt. Früher wurden ginähnliche Tinkturen aus Wacholderbeeren zu Heilzwecken eingesetzt und noch heute werden die Beeren des stacheligen Nadelgehölzes in der Naturheilkunde bei vielen Leiden verwendet. Beschränkte sich der Gebrauch von Gin zunächst auf medizinische Zwecke, entwickelte sich der Wacholderschnaps bald schon zum Genussmittel.
Die Basis eines jeden Gins ist ein hochprozentiger, neutralschmeckender Reinalkohol mit einem Alkoholgehalt um die 95 % vol. Dieser wird meist aus Getreide gewonnen, kann aber auch aus Kartoffeln oder Zuckerrüben gebrannt werden. Das traditionsreiche Château Montifaud, welches hochwertigen Cognac produziert, stellt mit den Osmoz zwei außergewöhnlichen Gins hingegen auf Basis ihrer eigenen Trauben her. Eine echte Besonderheit!
Botanicals - Pflanzen und Gewürze spielen die Hauptrolle
Aromatisiert wird jeder Gin mit einer Vielzahl an Botanicals. Lediglich die Verwendung von Wacholderbeeren ist zwingend vorgeschrieben. Dann heißt es kreativ werden! Es gibt eine Vielzahl an Kräutern, Gewürzen und anderen pflanzlichen Stoffen, die den Geschmack eines Gins bilden können. Typische Botanicals, die oft zum Einsatz kommen sind Koriander und Zitrusfrüchte. Ganz allgemein können jegliche Blüten, Samen, Schalen, Gewürze, Kräuter, Wurzeln und Beeren verwendet werden. Bei dieser großen Bandbreite an Möglichkeiten schmeckt kein Gin wie der andere, ein jeder weist jedoch einen Mindestalkoholgehalt von 37,5 % vol auf.
Die Aromastoffe der Botanicals werden dabei entweder durch Mazeration oder durch Perkolation herausgelöst. Bei ersterem wird der Reinalkohol zunächst mit Wasser verdünnt, dann werden die einzelnen Stoffe in diesem eingeweicht. Bei der Perkolation geben die Botanicals im heißen Alkoholdampf ihre Aromastoffe frei. Nachdem die Botanicals mazeriert oder im Dampf perkoliert haben, folgt der eigentliche Brennvorgang. Der Reinalkohol wird in einer kupfernen Brennblase destilliert, je nach Hersteller auch mehrmals. Danach wird die hochprozentige Spirituose mit Wasser verdünnt und damit auf Trinkstärke herabgesetzt. Auch holzfassgereifte Gins gibt es. Diese lagern in unterschiedlichsten Holzfässern, was wiederum für eine besondere Charakteristik sorgt. Probieren Sie mit dem Telser Liechtenstein doch einmal einen Gin, der in Rumfässern reifte oder aber den Wichtelmann Gin, ein deutscher Gin von Tobias Köninger, der im Grauburgunder-Barriquefass lagerte.
Ob Sie Ihren Gin lieber pur genießen, klassisch mit Tonic Water oder sich kreativ an Gin-Cocktails versuchen liegt ganz bei Ihnen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Entdecken unseres umfangreichen Gin-Sortiments! Finden Sie Ihren besten Gin bei uns im Shop und bestellen Sie Ihren Gin online.
Ihr Team von Wein-Riegger