Für diesen Jamaica Rum wurde 2012 langsam fermentierte Melasse in Pot Stills gebrannt. Das Destillat reifte im Anschluss 3 Jahre lang in gebrauchten Bourbon Barrels in Jamaica und weitere 3 Jahre lang in Eichenholzfässern in Europa. Den besonderen Schliff gab die 10-monatige Lagerung in Ex-Cognac-Fässern.
In der Transcontinental Rum Line des französischen Abfüllers La Maison du Whisky (kurz: LMWD) erscheinen seit 2016 Rum-Abfüllungen im Premium-Segment. Die verschiedenen Rums reifen zunächst mehrere Jahre lang in Eichenholzfässern in ihrer Heimat, wo die tropischen Temperaturen für eine schnelle, intensive Reifung sorgen. Dann werden sie zum Abfüller La Maison du Whisky in Frankreich transportiert. Hier reifen sie eine weitere Zeit lang nach und werden so zur Perfektion gebracht. Die Premium-Rums werden nicht mit Zusätzen versetzt oder kühlfiltriert.
Der Jamaica WP 2012 Navy Strength der Transcontinental Rum Line wurde im Column Still-Verfahren gebrannt. Er reifte mehr als 4 Jahre lang auf der Insel und wurde schließlich zum französischen Abfüller 'La Maison du Whisky' gebracht, wo er unter dem dem gemässigten europäischen Klima ein weiteres Jahr lang reifte.
In der Transcontinental Rum Line des französischen Abfüllers La Maison du Whisky (kurz: LMWD) erscheinen seit 2016 Rum-Abfüllungen im Premium-Segment. Die verschiedenen Rums reifen zunächst mehrere Jahre lang in Eichenholzfässern in ihrer Heimat, wo die tropischen Temperaturen für eine schnelle, intensive Reifung sorgen. Dann werden sie zum Abfüller La Maison du Whisky in Frankreich transportiert. Hier reifen sie eine weitere Zeit lang nach und werden so zur Perfektion gebracht. Die Premium-Rums werden nicht mit Zusätzen versetzt oder kühlfiltriert.
Der Fiji 2014 Transcontinental Rum wurde 2014 in einer Pot Still gebrannt und vier Jahre später auf Flaschen gefüllt. Bis dahin reifte er zunächst mehr als zwei Jahre lang in den Tropen und knapp ein weiteres Jahr in Europa in Eichenholzfässern. Der schwere Rum wirkt üppig und opulent, mit dem Aroma tropischer Früchte und etwas Kokosnuss. Feine Würze und eine leichte Süße ergänzen sich wunderbar. Der Rum mit seinen deutlichen Esternoten hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
In der Transcontinental Rum Line des französischen Abfüllers La Maison du Whisky (kurz: LMWD) erscheinen seit 2016 Rum-Abfüllungen im Premium-Segment. Die verschiedenen Rums reifen zunächst mehrere Jahre lang in Eichenholzfässern in ihrer Heimat, wo die tropischen Temperaturen für eine schnelle, intensive Reifung sorgen. Dann werden sie zum Abfüller La Maison du Whisky in Frankreich transportiert. Hier reifen sie eine weitere Zeit lang nach und werden so zur Perfektion gebracht. Die Premium-Rums werden nicht mit Zusätzen versetzt oder kühlfiltriert.
Der Trinidad 2006 ist ein Rum aus der Transcontinental Line des französischen Abfüllers La Maison du Whisky. Er wurde aus Melasse im kontinuierlichen Verfahren in der Column Still gebrannt. Zunächst reifte er 7 Jahre lang im tropischen Klima, bevor er nach Frankreich gebracht wurde. Hier lag er noch einmal knapp 5 Jahre im Fass, ehe er 2018 in limitierter Stückzahl aus vier Fässern gefüllt werden konnte.
Der Cask Strength Rum ist ausgewogen und komplex. In der Nase vor allem fruchtige Noten, zusammen mit ein wenig Gewürzen und Schokolade. Vollmundig im Geschmack mit viel Frucht. Im Nachklang trocken mit Eiche und Vanille.
In der Transcontinental Rum Line des französischen Abfüllers La Maison du Whisky (kurz: LMWD) erscheinen seit 2016 Rum-Abfüllungen im Premium-Segment. Die verschiedenen Rums reifen zunächst mehrere Jahre lang in Eichenholzfässern in ihrer Heimat, wo die tropischen Temperaturen für eine schnelle, intensive Reifung sorgen. Dann werden sie zum Abfüller La Maison du Whisky in Frankreich transportiert. Hier reifen sie eine weitere Zeit lang nach und werden so zur Perfektion gebracht. Die Premium-Rums werden nicht mit Zusätzen versetzt oder kühlfiltriert.
Der Barbados 2005 wurde in Pot und Column Stills gebrannt und lagerte zunächst 11 Jahre lang in Bourbonfässern im tropischen Klima der Insel Barbados. Angekommen in Europa, reifte er für knapp 2 Jahre in vier ehemaligen Rumfässern nach. Gefüllt wurde 2018 mit 55,2 % vol auf wenige hundert Flaschen. Der Small Batch Rum wurde also sowohl von zwei Fasstypen als auch von den unterschiedlichen Konditionen zweier Kontinente beeinflusst.
Der Karibik-Rum hat ein kraftvolles Aroma mit pfeffriger Würze, süßen tropischen Früchten und etwas Tabak. Er wirkt vollmundig und finessenreich mit einem würzig-süßen Unterton. Reife Bananen und Birnen, bestreut mit Zimt und schließlich ein Anflug von floral-herben Enziannoten. Im Nachklang langanhaltend mit warmen Noten von Vanille, Frucht und Eichenholz.
In der Transcontinental Rum Line des französischen Abfüllers La Maison du Whisky (kurz: LMWD) erscheinen seit 2016 Rum-Abfüllungen im Premium-Segment. Die verschiedenen Rums reifen zunächst mehrere Jahre lang in Eichenholzfässern in ihrer Heimat, wo die tropischen Temperaturen für eine schnelle, intensive Reifung sorgen. Dann werden sie zum Abfüller La Maison du Whisky in Frankreich transportiert. Hier reifen sie eine weitere Zeit lang nach und werden so zur Perfektion gebracht. Die Premium-Rums werden nicht mit Zusätzen versetzt oder kühlfiltriert.
Inhalt:
0.7 Liter
(127,00 €* / 1 Liter)
88,90 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...