
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-4 Werktage
Bestellen Sie innerhalb von 3 Stunden, 42 Minuten und 40 Sekunden dieses und andere Produkte.
- Artikel-Nr.: 06973
Dieser besondere Gin, der seine Heimat auf der schottische Whisky-Insel Islay hat, eroberte bereits viele Herzen der Liebhaber von Wacholderschnaps. Er ist eine Kreation der Bruichladdich Distillery, die 22 heimische Botanicals mit 9 typischen Gin-Botanicals vereint, was ihm ein sehr vielschichtiges Aroma verleiht. Der Gin zeigt sich äußerst komplex und wandelbar.
Die Whisky-Brennerei deutet mit "A breath of botanical Islay in every glas" (frei übersetzt: Ein Hauch der Pflanzenwelt Islays in jedem Glas) bereits seine Einzigartigkeit an. Sie möchten gern wissen, welche Botanicals genau ihren Teil bei der Entstehung diesen Gins beitragen durften? Kein Problem! Sie alle sind In Latein auf die Flasche geprägt. Sind Ihre Lateinkenntnisse etwas eingerostet, einfach übersetzen lassen.
Bruichladdich ist die westlichste Brennerei Schottlands. Sie liegt am "Loch Indaal" auf der Insel Islay. Die Brennerei wurde in früheren Zeiten von den Einheimischen als "Schönheit am Loch" bezeichnet. Nach der Wiedereröffnung im Mai 2001 durch den traditionsbewussten Geschäftsführer und Mitbesitzer Jim McEwan, ist sie wieder eine wahre Augenweide geworden. Die schneeweißen Gebäude der Brennerei, die azurblauen Fenster, die schwarzgrauen Dächer und nicht zu vergessen, die alte "mash tun" mit dem hölzernen "wash back" und den vier "stills".
Bei ihrer Gründung im Jahre 1881 galt sie als eine der modernsten Destillerien Schottlands. Ein Großteil der ursprünglichen Brenneinrichtung ist auch heute noch in Gebrauch. Im Unterschied zu etlichen anderen Brennereien, die aus umgebauten Bauernhäusern entstanden, wurde Bruichladdich als Destillerie entworfen und gebaut. Bruichladdich verfügt über eine große Bandbreite an Abfüllungen unterschiedlichen Charakters. So wird jeder Liebhaber "seinen" Bruichladdich finden.
Den Reisebericht unseres Whiskyclubs "Friends of Riegger’s Selection" aus dem Jahr 2017 finden sie hier.