Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

Wir laden Sie herzlich ein!

Bei Wein-Riegger heißen wir Sie am 17. und 18. Oktober in unserer Hauptfiliale herzlich willkommen, wenn wir die Türen zu unserer Herbst-Weinmesse 2025 öffnen!

Es erwartet Sie ein Wochenende voller spannender Entdeckungen, Wein-Angebote, köstlicher Aromen und einmaliger Weinmomente! Auch in diesem Jahr kommen wieder über 20 Winzer aus verschiedenen Ländern und Regionen zu uns in den Schwarzwald, um Ihnen ihre Weine vorzustellen.

Von deutschen Geheimtipps bis hin zu renommierten Weingütern aus Italien und Spanien werden Sie die Vielfalt und Leidenschaft der Weinwelt hautnah erleben können. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!

Was?

Lernen Sie unsere Winzer persönlich kennen! Über 20 Winzer aus Deutschland, Italien und Spanien präsentieren ihre Weine

Wann?

Freitag, 16:00 Uhr - 20:00 Uhr
Samstag 11:00 Uhr - 18:00 Uhr

Wo?

Wein-Riegger Hauptfiliale
Werner-von-Siemens-Str. 8
78052 Villingen-Schwenningen

Bereits bestätigte Weingüter

Bimmerle - Baden
Siegbert Bimmerle - Weinbau mit Weitblick Mitten im Herzen der Ortenau, in Renchen-Erlach, liegt das Weingut Siegbert Bimmerle – ein Familienbetrieb, der für badischen Wein höchster Qualität steht. Seit über 30 Jahren prägt Siegbert Bimmerle mit Leidenschaft und Innovationsgeist den Stil seiner Weine und zählt heute zu den erfolgreichsten Privatweingütern in Baden. Eigene Lagen und starke Partnerschaften Das Weingut bewirtschaftet sowohl eigene Weinberge entlang des Schwarzwalds als auch ausgesuchte Lagen am Kaiserstuhl. Ergänzt wird dies durch eine enge Zusammenarbeit mit rund 40 erfahrenen Vertragswinzern. Diese Erzeugergemeinschaft folgt der Philosophie des Hauses: kompromisslose Qualität und nachhaltiger Umgang mit der Natur. Durch diese Kombination gelingt es Bimmerle, das Beste aus den Böden Badens herauszuholen – sei es aus tiefgründigem Löss, Granitverwitterung oder kalkhaltigem Boden. Vielfalt mit Profil – vom Spätburgunder bis zum Auxerrois Im Fokus stehen die klassischen Burgundersorten wie Spätburgunder, Weißburgunder, Grauburgunder und Chardonnay, aber auch Spezialitäten wie Auxerrois oder Scheurebe haben ihren festen Platz. Bimmerle-Weine überzeugen mit Klarheit, Frucht und einem eleganten, modernen Stil, der Terroir und Handwerk harmonisch verbindet. Mit Fingerspitzengefühl, technischem Know-how und viel Gespür für Trends gelingt es Bimmerle, authentische Weine für heute und morgen zu schaffen – immer mit dem Blick auf Herkunft und Qualität.
Boudau - Roussillon
Das Weingut Boudau liegt in der Gemeinde Rivesaltes, kurz vor Perpignan im Süden Frankreichs. Was bereits in den 20er-Jahren mit einigen wenigen Rebzeilen begann, vergrößerte sich unter der Leitung von Henri Boudau, dem Sohn des Gründers. Dieser veränderte auch die Ausrichtung des Weingutes. Er pflanzte immer mehr Grenache Noir an und kelterte daraus trockene Rotweine. Diese spiegeln das Terroir wider, sind vielschichtig, ausgewogen und von einer großen Komplexität. Seit 1993 wird das Weingut nun in dritter Generation von Véronique und Pierre Boudau geleitet, die ihre ersten Berufe aufgaben und sich ganz dem mittlerweile 50 Hektar großen Familienweingut verschrieben. In den Weinbergen der Boudaus finden sich nach wie vor ganz traditionell auch einige weiße Muscat-Trauben. Aus ihnen wird ein süßer, regionaltypischer Muscat de Rivesaltes gewonnen sowie ein trockener Muscat Sec.
Camilucci - Lombardei
Camilucci: Ein Synonym für Franciacorta-Exzellenz Camilucci ist nicht nur ein Name, sondern ein Symbol für die Weintradition der Franciacorta-Region. Das Weingut, eingebettet in die sanften Hügel der Lombardei, ist seit seiner Gründung im Jahr 1990 ein Synonym für Exzellenz und Qualität. Franciacorta, eine kleine Region in der Nähe des Iseosees, ist berühmt für ihre Schaumweine, die nach der traditionellen Methode (Metodo classico) hergestellt werden. Mit einem mediterranen Mikroklima und kalkhaltigen Böden aus prähistorischen Zeiten, bietet sie ideale Bedingungen für den Anbau von Chardonnay, Pinot Nero und Pinot Bianco, den Hauptrebsorten für Franciacorta-Weine. Diese Terroir verleiht den Weinen eine charakteristische Frische und Eleganz.Camilucci bietet eine Vielzahl von Franciacorta-Weinen, die die Vielfalt und den Reichtum dieser Region widerspiegeln. Vom eleganten Franciacorta Satèn bis hin zu komplexen Millesimato Schaumweinen  und Dosaggio Zero-Vertetern bietet das Sortiment von Camilucci für jeden Anlass und Geschmack den passenden Schaumwein.Mit jedem Schluck eines Camilucci-Weins taucht man ein in die Magie dieser besonderen Region und erlebt die wahre Essenz von Franciacorta.
Clemens Lang - Baden
Weingut Clemens Lang – Weine vom Tuniberg in Baden Das Weingut Clemens Lang liegt im malerischen Freiburg-Munzingen, wo die Reben der Familie Lang in der renommierten Einzellage Munzinger Kapellenberg am südlichen Ende des Tunibergs gedeihen. Hier treffen fruchtbare Lössböden auf kalkhaltige Erde – ideale Bedingungen für den Anbau von hochwertigen Trauben. Der Tuniberg, die sonnenreichste Weinregion Deutschlands, sorgt dafür, dass die Trauben perfekt reifen und Weine entstehen, die durch Finesse und Charakter überzeugen. Nachhaltigkeit im Weinbau bei Clemens Lang Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein stehen im Mittelpunkt des Weinguts Clemens Lang. Die Familie legt großen Wert auf einen ressourcenschonenden Weinbau. Im Weinberg wird gezielt Begrünung eingesetzt, die nicht nur den Boden vor Erosion schützt, sondern auch die Artenvielfalt fördert. So entsteht ein natürliches Gleichgewicht, das die Gesundheit der Weinberge langfristig sichert und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln minimiert. Naturnahe Weine aus Liebe zur Natur Die Weine von Clemens Lang entstehen in einem schonenden, naturnahen Prozess. Sie werden vollständig durchgegoren und trocken ausgebaut. Zudem liegt der Schwefelgehalt der Weine unter den Grenzwerten der Öko-Verordnung, was sie auch für empfindliche Genießer geeignet macht. Neben klassischen badischen Rebsorten wie Spätburgunder und Grauburgunder setzt man bei Langs auch auf PIWIs, sogenannte pilzwiderstandsfähige Reben. Diese Kreuzungen zwischen der europäischen Rebe 'Vitis vinifera' und pilzresistenten Wildreben haben von sich aus eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen viele Schädlinge und auch Mehltaupilze. So kann bei diesen robusten und innovativen Rebsorten der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln deutlich reduziert werden.Das Weingut Clemens Lang steht für naturnahen Weinbau und außergewöhnliche Weine – eine Entdeckung aus der Region Tuniberg.
Di Camillo - Abruzzen
Di Camillo Vini – Familienweingut mit Tradition und Leidenschaft aus den Abruzzen Di Camillo Vini steht für über ein Jahrhundert Weinbau-Tradition in einer der charaktervollsten Regionen Italiens – den Abruzzen. Das Weingut wurde im Jahr 1887 von Peppino di Camillo gegründet und befindet sich bis heute in Familienhand. Inzwischen führt die sechste Generation das Unternehmen – mit dem Ziel, die Tradition der Vorfahren fortzuführen und zugleich zeitgemäße, hochwertige Weine zu schaffen, die sowohl in Italien als auch international geschätzt werden.Verwurzelt in der Region – inspiriert von der LandschaftDie Weinberge von Di Camillo liegen in der Provinz Chieti, im südlichen Teil der Abruzzen. Diese Gegend ist geprägt von sanften Hügeln, fruchtbaren Böden und einem einzigartigen Mikroklima zwischen Adria und Apennin. Die kühlen Nächte und sonnigen Tage sorgen für eine langsame Reifung der Trauben, was sich besonders in der Frische und aromatischen Tiefe der Weine widerspiegelt. Die vergleichsweise flache Topografie der Region erlaubt nicht nur einen naturnahen und effizienten Weinbau, sondern trägt auch dazu bei, dass die Weine von Di Camillo ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten – ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Qualität mit System – zwischen Tradition und Technik Was einst mit einer kleinen Rebfläche begann, ist über Generationen gewachsen – und doch dem Ursprung treu geblieben. Di Camillo Vini verbindet traditionelles Handwerk mit einem hohen Qualitätsanspruch und modernster Kellertechnik. Eine hochentwickelte Abfüllanlage, kontrollierte Gärprozesse und sorgfältige Lagerung garantieren gleichbleibende Qualität und Frische in jeder Flasche. Das Sortiment umfasst klassische Rebsorten der Region, darunter der fruchtige Pinot Grigio Terre di Chieti, der charaktervolle Montepulciano d’Abruzzo oder der lebendige Cerasuolo d’Abruzzo – ein Roséwein mit besonderer Farbintensität und feiner Frucht. Weine für die Welt – beliebt weit über Italien hinaus Bereits in den 1950er Jahren begann die Familie Di Camillo, ihre Weine über die Grenzen Italiens hinaus zu exportieren – zunächst in die USA und nach Asien, heute in viele Länder weltweit. Die Weine haben sich nicht zuletzt dank ihres zugänglichen Stils, ihrer Zuverlässigkeit und ihres authentischen Charakters einen festen Platz im internationalen Handel gesichert. Ob für den täglichen Genuss, die mediterrane Küche oder gesellige Runden – Di Camillo Weine überzeugen durch ihre Balance, Trinkfreude und Bodenständigkeit.
Durbacher Winzer
Durbacher Winzergenossenschaft – Spitzenweine aus SteillagenDie Durbacher Winzergenossenschaft besteht bereits seit 1928 und zählt damit zu den ältesten Vereinigungen von Winzern Deutschlands. Über 230 Mitgliedswinzer liefern heute ihre Ernte ab und bewirtschaften zusammen eine Fläche von 330 Hektar Reben rund um das malerische Durbach.Warum sind die Weinberge in Durbach so besonders?Die Region ist bekannt für ihre extremen Steillagen, die mit einer Hangneigung von bis zu 80 % zu den anspruchsvollsten Weinbergen Deutschlands zählen. Diese besonderen Bedingungen erfordern aufwendige Handarbeit und selektive Handlese, belohnen die Mühen jedoch mit Spitzenqualitäten, die durch hohe Öchslegrade und intensive Aromatik überzeugen. Neben den steilen Hängen spielen auch die Granitverwitterungsböden eine entscheidende Rolle für die Charakteristik der Weine. Sie speichern die Wärme des Tages und geben sie langsam an die Reben ab, während das milde Klima, geschützt durch die Bergrücken des Schwarzwaldes, für eine langsame und gleichmäßige Reifung der Trauben sorgt. Welche Rebsorten prägen das Sortiment der Durbacher Winzer?Am meisten wird bei den Durbacher Winzern Spätburgunder angebaut, gefolgt von Riesling, der hier Klingelberger genannt wird. Auch aromatische Bukettrebsorten wie Traminer und Muskateller sowie einige tolle Weine im restsüßen Weinsegment laden zum Probieren ein.Winzergenossenschaften haben in Deutschland eine lange Tradition. Sie ermöglichen es kleineren Winzern, ihre Kräfte zu bündeln, Ressourcen effizient zu nutzen und gemeinsam hohe Qualitätsstandards zu sichern. Gerade in Regionen mit aufwendigem Weinbau, wie den Steillagen von Durbach, sind Genossenschaften von großer Bedeutung, da sie den Winzern helfen, wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten und gleichzeitig die Tradition und Qualität des Weinbaus zu bewahren. Gault & Millau-Auszeichnung als Genossenschaft des Jahres 2025 Die Durbacher Winzergenossenschaft wurde 2025 von Gault Millau als Genossenschaft des Jahres ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt die konsequente Qualitätsarbeit der Winzergenossenschaft und das Handwerk ihrer Mitgliedswinzer in den anspruchsvollen Steillagen. Die Durbacher Winzer haben im aktuellen Weinguide außerdem 3 rote Trauben erhalten, was der Kategorie „beeindruckend“ entspricht und die Genossenschaft als „herausragend in ihrer Kategorie“ kennzeichnet. Diese Auszeichnung unterstreicht die Spitzenqualität und das handwerkliche Können, das die Durbacher Winzergenossenschaft zu einem der führenden Weinerzeuger in der Region macht.Durch konsequente Qualitätsarbeit gehören die Durbacher Winzer zu den meistprämierten Weinerzeugern Deutschlands. Durbacher Weine – Handwerk, Tradition und Spitzenqualität aus den Steillagen Badens.
Eberbach-Schäfer - Württemberg
Weingut Eberbach-Schäfer: Charaktervolle Weine aus Lauffen am Neckar Das Familienweingut Eberbach-Schäfer wurde 1959 gegründet und liegt in Lauffen am Neckar, einer der bedeutendsten Weinbaugemeinden Württembergs. Heute führt Winzer Frieder Sven Schäfer den Betrieb in zweiter Generation. Er verbindet modernes Wissen aus seinem Önologiestudium mit der langen Tradition seiner Winzerfamilie, deren Wurzeln bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen. Besondere Weinlagen und nachhaltiger Weinbau Die Weinberge des Guts liegen in der Einzellage Lauffener Riedersbückele, wo fruchtbarer Lösslehm für ideale Wachstumsbedingungen sorgt. Das milde Klima am Neckarufer trägt zusätzlich zur hohen Qualität der Trauben bei. Frieder Sven Schäfer setzt konsequent auf naturnahen Weinbau: Rosensträucher dienen als natürliche Frühwarnsysteme gegen Krankheiten, Schafe pflegen die Begrünung und Nützlinge werden gezielt gefördert. Auch eine schonende Bewässerung aus einem nahegelegenen Stausee hilft dabei, gesunde und widerstandsfähige Reben zu kultivieren. Handwerk, Individualität und gekonnter Holzeinsatz Von der Pflege der Reben bis zur Vinifikation liegt alles in den Händen der Familie. Selektive Lese, Ausbau in Holzfässern und kontinuierliche Qualitätskontrolle prägen die Arbeit im Keller. Statt Massenweine für den Mainstream zu produzieren, legt Schäfer Wert auf Individualität, Herz und handwerkliche Präzision. Besonders bekannt ist das Weingut für seine charaktervollen Rotweine, bei denen Frieder Sven Schäfer ein feines Gespür für den gekonnten Holzeinsatz beweist. Vielfalt der Rebsorten in Württemberg Die Hauptrebsorte in Lauffen ist der Schwarzriesling (Pinot Meunier), aus dem markante und elegante Rotweine entstehen. Neben Trollinger, Lemberger und Samtrot gehören auch internationale Cabernet-Sorten oder Alcolon zum Sortiment. Mit rund 20 Hektar Rebfläche entstehen so Weine, die regionale Identität und moderne Handschrift auf besondere Weise vereinen. Das Weingut Eberbach-Schäfer steht für nachhaltigen Weinbau, charakterstarke Rotweine und eine klare Philosophie: Weine mit Herz zu schaffen – authentisch, individuell und unverwechselbar.
Geil - Rheinhessen
Weingut Ökonomierat Johann Geil I. Erben – Weintradition aus dem Herzen RheinhessensDas Weingut Ökonomierat Johann Geil I. Erben liegt im idyllischen Bechtheim, eingebettet in die sanft geschwungenen Hügel des Wonnegaus im südlichen Rheinhessen. Hier wachsen die Reben auf mineralreichen Böden, die zusammen mit dem gemäßigten Klima des Rheinlands präzise, charaktervolle Weine mit regionaler Identität hervorbringen.Historisches Erbe und nachhaltige ZukunftDie Weinbautradition der Familie Geil begann im Jahr 1871, als Georg Geil das Stammhaus in Bechtheim erwarb. Sein Sohn Johann, Namensgeber des Weinguts, war ein visionärer Winzer und Wegbereiter für den Flaschenweinbau in der Region. Neben seiner Leidenschaft für den Wein engagierte er sich maßgeblich für das Gemeinwohl als Bürgermeister und Mitbegründer verschiedener lokaler Institutionen. Für sein vielfältiges Wirken wurde ihm vom Großherzog von Hessen der Ehrentitel „Ökonomierat“ verliehen – eine Auszeichnung, die bis heute das Weingut prägt. Sorgfalt, Qualität und handwerkliche PräzisionDas Weingut wird heute in dritter Generation von Johannes und Elisabeth Geil-Bierschenk sowie Karl und Monika Geil-Bierschenk geführt. Gemeinsam mit einem erfahrenen Team bewahren sie das Erbe und verbinden traditionelle Handwerkskunst mit modernen, nachhaltigen Anbaumethoden. Die sorgfältige Auswahl der Trauben und die präzise Kellertechnik garantieren Weine von großer Klarheit, Eleganz und Sortentypizität. Das Weingut Ökonomierat Johann Geil I. Erben steht für authentischen Rheinhessen-Weinbau, der die besonderen klimatischen und geologischen Bedingungen der Region reflektiert. Jede Flasche erzählt von der langen Geschichte, der Leidenschaft und der Verbundenheit mit der Heimat – für Genießer, die ehrliche und hochwertige Weine schätzen.
Ijalba - Rioja
Bodega Viña Ijalba: ein Weingut, das Tradition und Innovation vereint Viña Ijalba, ein Weingut aus der Rioja, ist eines der ältesten ökologischen Weingüter in Spanien. Dionisio Ruiz gründete das Weingut 1991. Inzwischen wird das Weingut in der dritten Generation betrieben und setzt sich weiterhin für den Umweltschutz und die Erhaltung der Biodiversität ein. Das Weingut hat mehr als 90 Hektar eigene Weinberge in der Nähe von Logroño, San Vicente de la Sonsierra und Valle del Iregua. Seit der Gründung hat Viña Ijalba an verschiedenen Projekten zur Kultivierung einheimischer Rebsorten mitgewirkt, die praktisch vergessen waren. Die Natur und Einzigartigkeit der Weine von Viña Ijalba basieren auf den individuellen Bedingungen der Weinberge, der ökologischen Weinbergspraktiken und der Verwendung traditioneller Sorten, die zu einem sehr persönlichen Stil beitragen. Das Weingut produziert sowohl sortenreine Weine als auch klassische Cuvées. Alle Weine von Ijalba bieten ein charaktervolles Geschmacksbild mit klarer Frucht, Finesse und feiner Harmonie. Viña Ijalba ist ein Weingut, das Tradition und Innovation auf einzigartige Weise vereint. Das Weingut ist ein wahrer Schatz in der Rioja und seine Weine sind ein Genuss für alle, die Qualität und Nachhaltigkeit schätzen.
Köbelin - Baden
Weingut Köbelin: Naturnahe Weine vom Kaiserstuhl Das familiengeführte Weingut Köbelin liegt in Eichstetten am Kaiserstuhl, einer der sonnenreichsten Regionen Deutschlands. Auf 20 Hektar bewirtschaftet Arndt Köbelin gemeinsam mit seinem Team die Weinberge naturnah und nachhaltig. Bereits in dritter Generation wird hier Weinbau betrieben – der Großvater lieferte Trauben für Sektgrundwein, und Arndt sammelte seine Erfahrung sowohl in Deutschland als auch im Ausland, bevor er 2005 den elterlichen Betrieb übernahm. Das Terroir und die Böden des Kaiserstuhls Die Weinberge rund um Eichstetten stehen auf vulkanischen Lössböden, die kalk- und mineralstoffreich sind und ideale Voraussetzungen für Reben bieten. Viele der alten Rebstöcke, teils über 50 Jahre alt, liefern Trauben mit intensiven Aromen. Durch naturnahe Bewirtschaftung, gezielte Begrünung und natürliche Düngung werden Bodenfruchtbarkeit, Artenvielfalt und das natürliche Gleichgewicht im Weinberg gefördert. So entstehen Weine, die das einzigartige Terroir des Kaiserstuhls widerspiegeln. Nachhaltigkeit und sorgfältige Weinbereitung Qualität und Verantwortung prägen die Arbeit auf dem Weingut Köbelin. Alle Weine werden mit natürlichen Weinbergshefen vergoren, Trauben und Maische werden schonend verarbeitet, um die Aromen zu erhalten. Seit dem Jahrgang 2020 produziert das Weingut klimaneutral: Photovoltaik liefert Strom, Solarthermie Wärme, und unvermeidbare CO₂-Emissionen werden über ein Klimaschutzprojekt ausgeglichen. So verbindet Köbelin moderne Technik mit naturnaher, nachhaltiger Weinbaukunst. Vielfalt und Charakter der Köbelin-Weine Das Weinsortiment umfasst Gutsweine, Selektionsweine und Reserve-Weine. Die Gutsweine (weißes Etikett) bieten fruchtige Sortentypizität, die Lösswand-Selektionsweine (beiges Etikett) stammen von alten Rebstöcken und reifen im großen oder kleinen Holzfass. Die Reserve-Weine (schwarzes Etikett) reifen in Barriquefässern aus Eichstätter Eiche und erinnern im Stil an Burgunder. Jeder Wein ist Ausdruck von Tradition, Leidenschaft und naturnaher Weinbaukunst. Weingut Köbelin steht für authentische, hochwertige Weine, die das Terroir des Kaiserstuhls einfangen und zugleich Nachhaltigkeit, Qualität und Charakter in jeder Flasche vereinen.
Köninger - Baden
Tobias Köninger: Handwerkliche Leidenschaft in der Ortenau Köninger leitet ein kleines, aber bemerkenswertes Weingut in Steinebach, einem malerischen Ortsteil der bekannten Rotweingemeinde Kappelrodeck in der mittleren Ortenau. Seit zwei Jahrzehnten bewirtschaftet er seine Weinberge mit viel Know-How und Leidenschaft für Qualität. Auf über 8 Hektar Fläche gedeihen klassische Rebsorten wie Spätburgunder, Cabernet Sauvignon und verschiedene weiße Sorten. Köningers Weine tragen nicht nur seinen Namen, sondern auch die Handschrift eines Winzers, der sein Handwerk beherrscht. Die Weinetiketten haben einen weißen Grund, groß setzt sich darauf der Name "Tobias Köninger" in rot und schwarz ab. Am auffälligsten ist aber wohl der Abdruck eines Daumens - dieser versinnbildlicht aufs Schönste, dass beim Weingut Köninger viel Handarbeit in jeder Flasche steckt! Ein Winzer auf neuen Pfaden oder – wie Wein und Gin zusammenpasst Köninger ist nicht nur als Winzer unterwegs, auch das Destillationshandwerk beherrscht er perfekt. Und so brennt er am Fuße des Schwarzwaldes einige feine Spirituosen, wie zum Beispiel den Wichtelmann Gin. Diesen lässt er in Fässern reifen, in welchen zuvor sein Grauburgunder lag. Und so schließt sich der Kreis wieder! Der Wichtelmann Gin hat durch die Lagerung im Holzfass eine sehr weiche Art mit reifen Fruchtnoten gewonnen, die an saftige Orangen erinnern. Mit dem Mentalist Gin wird es noch zauberhafter. Eine seltene Blüte färbt den Wacholderbrand zartblau. Wird Tonic zugegeben, vollzieht sich ein farbliches Spektakel und der Gin Tonic wird rosarot. Der fruchtbetonte, beerige Gin wirkt abgerundet und harmonisch und zählt zu den Gins im New Western Style. Black Forest Buffalo – Wermut aus Deutschland neu interpretiert Tobias Köninger stellt auch mit einem Vermouth sein Können unter Beweis! Der Black Forest Buffalo ist ein aromatischer Wermut. Seinen Charakter erhält er von handverlesenen Zutaten. Wein, Büffelgras und Wermutgras sowie weitere Zutaten bilden die Basis von diesem fruchtigen, bittersüßen Wermut. Den Black Forest Buffalo Vermouth gibt es als Spätburgunder Vermouth, Riesling Vermouth und Rosé Vermouth. Tobias Köninger ist ein Winzer auf neuen Pfaden, der die Tradition des Weinbaus mit innovativen Ideen verbindet. Mit einem breiten Sortiment an Weinen und Destillaten, die das einzigartige Terroir der Ortenau widerspiegeln, beweist er sein Können und seine Leidenschaft für Handwerkskunst und Genuss.
Le Contesse - Venetien
Als junger Mann gründete Loris Benotto das Weingut 'Le Contesse'. Benannt wurde es nach den Tiepolo-Gräfinnen (ital. Contesse), von welchen Loris' Vater das erste Stück Land für das Weingut kaufte. Loris' Bestreben war es von Anfang an, hochwertigen Prosecco zu guten Preisen anzubieten. Längst sind schon weitere Benottos Teil des Familienbetriebs. Loris' Sohn Davide kümmert sich zusammen mit seiner Frau um Verkauf und Marketing, während sein jüngerer Sohn Fabio für die Produktion verantwortlich ist. Mittlerweile verarbeitet die Familie Trauben von 155 Hektar Rebfläche. Dabei bewirtschaften sie einen Teil der Weinberge selber und kaufen weitere Trauben an. Der Familie gelingt dabei der Spagat zwischen lebendiger Tradition und innovativer Technik. Noch heute hegen und pflegen sie den ersten ihrer Weinberge und arbeiten dort mit der alten Spaliererziehung Sylvoz. Gleichzeitig steht in ihren Hallen eine hochmoderne Abfüllanlage. Um möglichst frischen Prosecco verkaufen zu können, lagern sie den gepressten Most gekühlt bei 2°C in Stahltanks. Dieser wird dann erst bei Bedarf zu Stillwein vergoren und anschließend zu Prosecco weiterverarbeitet. Diese Mischung von traditionsreich und hochmodern macht das Weingut aus.
Molitor - Mosel
Weingut Markus Molitor – Moseltradition mit Vision Das Weingut Markus Molitor steht wie kaum ein anderes für die Renaissance großer Moselrieslinge – präzise, terroirgeprägt und mit beeindruckendem Reifepotenzial. Ein Name, der für Qualität steht Bereits mit 20 Jahren übernahm Markus Molitor das elterliche Weingut in Bernkastel-Wehlen – mit einem klaren Ziel: die Mosel wieder an die Weltspitze zu führen. Heute zählt er zu den renommiertesten Winzern Deutschlands, vielfach ausgezeichnet von internationalen Weinkritikern wie Robert Parker oder James Suckling. Vielfalt der Lagen – Ausdruck des Terroirs Das Weingut bewirtschaftet über 25 Einzellagen entlang der Mittelmosel, darunter berühmte Namen wie Zeltinger Sonnenuhr, Wehlener Klosterberg oder Erdener Treppchen. Die enorme Vielfalt an Schieferböden, Ausrichtungen und Mikroklimata ermöglicht es Molitor, die Feinheiten jeder Parzelle herauszuarbeiten – vom feinherben Kabinett bis zur edelsüßen Trockenbeerenauslese. Naturnaher Anbau und handwerkliche Präzision Der Fokus liegt auf selektiver Handlese in mehreren Durchgängen, um nur absolut gesundes und vollreifes Lesegut zu vinifizieren. Spontangärung, lange Hefelager und der gezielte Einsatz von Edelstahl und großem Holzfass schaffen Weine von außergewöhnlicher Klarheit, Eleganz und Langlebigkeit. Die Kapselfarben – Orientierung mit System Ein besonderes Markenzeichen sind die farbigen Kapseln: Weiß steht für trocken, grün für feinherb und gold für fruchtsüß. So erkennt man auf einen Blick den Weinstil – ein einfaches, aber wirkungsvolles Qualitätsversprechen. Ein Weingut mit internationalem Renommee Markus Molitor schafft es, traditionelle Moselstilistik in die Moderne zu übersetzen – mit Charakter, Tiefe und Präzision. Seine Weine zählen zu den besten Rieslingen der Welt und begeistern Genießer wie Sammler gleichermaßen.Markus Molitor steht für Rieslinge mit Charakter, Tiefe und Herkunft – Weine, die die Mosel in ihrer pursten Form zeigen und weltweit Maßstäbe setzen.
Petershof
Weinmanufaktur Petershof – Saarweine mit Charakter Die Weinmanufaktur Petershof liegt malerisch an der Saar in Oberemmel und steht für handwerklich hergestellte Weine mit klarem Herkunftsbezug. Gegründet im Jahr 2019, wird das Weingut von Nelly Theobald und Peter Thelen geführt. Beide teilen die Leidenschaft für die Rebsorte Riesling, die das Herzstück ihres Sortiments bildet. Philosophie und Handwerk Peter Thelen, ein in Geisenheim ausgebildeter Winzer, legt großen Wert auf eine naturnahe Bewirtschaftung der Weinberge und minimalinvasive Kellerarbeit. Sein Ziel ist es, das Terroir der Saar unverfälscht in die Flasche zu bringen. Dies zeigt sich in präzisen und eleganten Weinen, die sowohl Frische als auch Tiefgang besitzen. Das Sortiment der Weinmanufaktur Petershof Gutsweine: Zugänglich und frisch, ideal für den unkomplizierten Genuss. Ortsweine: Ausdrucksstark und terroir-betont, spiegeln sie die Besonderheiten der Region wider. Lagenweine: Komplex und vielschichtig, mit großem Reifepotenzial. Nachhaltigkeit und Regionalität Die Weinmanufaktur Petershof setzt auf eine umweltfreundliche Bewirtschaftung und arbeitet bevorzugt mit regionalen Partnern zusammen. Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Die Rebsorten Im Mittelpunkt steht die Rebsorte Riesling, die auf den mineralischen Böden der Saar besonders gut gedeiht. Ergänzt wird das Sortiment durch eine Auswahl weiterer Sorten, die mit viel Fingerspitzengefühl vinifiziert werden. Die Weinmanufaktur Petershof steht für authentische Saarweine mit Tiefe, Eleganz und einer klaren Handschrift. Entdecken Sie die Vielfalt dieses jungen und vielversprechenden Weinguts.
Podere Il Castellaccio - Toskana (Bolgheri)
Podere Il Castellaccio: Tradition im Herzen Bolgheris Podere Il Castellaccio liegt im malerischen Dorf Castagneto Carducci, mitten im berühmten Bolgheri-Gebiet der Toskana. Hier pflegt die Familie Scappini auf 3,5 Hektar Rebfläche eine reiche Weintradition. Mit einem besonderen Fokus auf nachhaltigen Weinbau und traditionelle Rebsorten, vereint Podere Il Castellaccio traditionelle Methoden mit moderner Leidenschaft für den Weinbau. Die Weinberge von Podere Il Castellaccio sind Heimat von Reben, die durchschnittlich 40 Jahre alt sind. Die Familie kultiviert hier alte toskanische Sorten wie Sangiovese, Ciliegiolo, Foglia Tonda und Pugnitello. Diese historischen Rebsorten verleihen den Weinen des Weinguts ihren einzigartigen Charakter und tief verwurzelte Authentizität. Im Jahr 2014 wurde ein ein Hektar großer Weinberg mit Cabernet Franc bepflanzt, einer klassischen DOC-Rebsorte des Bolgheri-Gebiets. Besonders bemerkenswert ist, dass alle Arbeiten in diesem Weinberg so weit wie möglich mit einem Pferd erledigt werden, was den nachhaltigen Ansatz des Weinguts unterstreicht. ...weiterlesen
Viña Elena
Familie Pacheco: Die Hüterinnen der Weintradition in JumillaIn der malerischen Region Jumilla, im Nordosten von Murcia, Spanien, findet man eine Familie, deren Name eng mit der Weinherstellung verbunden ist - die Familie Pacheco. Die Geschichte dieses Weinguts begann im Jahr 1948, als Großvater Francisco Pacheco die erste Bodega gründete. Was als bescheidene Weinproduktion in einem kleinen Weinkeller begann, wurde später von Paco Pacheco, dem Vater der Pacheco-Schwestern, weiter ausgebaut. Heute wird das Erbe der Familie von der dritten und vierten Generation mit Leidenschaft für Tradition und Innovation das Erbe ihrer Vorfahren weiterführen. Viña Elena bietet verschiedene Weinlinien, die die Vielfalt und Qualität der Region Jumilla widerspiegeln. Die Familia Pacheco-Linie umfasst eine Auswahl an Weinen, die Tradition und Handwerkskunst verkörpern und gleichzeitig erschwinglich sind. Die Bruma del Estrecho de Marín-Kollektion hingegen ist das Ergebnis eines außergewöhnlichen Projekts, das von Elena Pacheco und Isio Ramos ins Leben gerufen wurde. Diese Kollektion präsentiert 100% Monastrell-Weine aus ausgewählten Weinbergen der DOP Jumilla und zeichnet sich durch ihre Eleganz und ihren unverwechselbaren Charakter aus.Jumilla: Ein Terroir von einzigartiger VielfaltDie Region Jumilla bietet ein reiches und vielfältiges Terroir, das die Weine der Familie Pacheco prägt. Die kalkhaltigen Böden, das kontinentale Klima und die verschiedenen Höhenlagen tragen zur Vielfalt und Komplexität der Weine bei. Von warmen, robusten Rotweinen, insbesondere aus Monastrell-Trauben, bis hin zu frischen, eleganten Weißweinen bietet Jumilla eine breite Palette von Geschmacksrichtungen und Stilen, die die Weinliebhaber weltweit begeistern.Nachhaltigkeit und InnovationViña Elena setzt sich aktiv für nachhaltigen Weinbau ein und hat sich zur Umstellung auf biologischen Anbau verpflichtet. Durch den Einsatz biologischer Produkte und die Förderung der Biodiversität strebt das Weingut danach, umweltfreundliche Weine zu produzieren. Diese Philosophie der Nachhaltigkeit spiegelt sich auch in der Renovierung und Modernisierung der Weingutgebäude wider, die traditionelles Handwerk mit moderner Technologie verbindet.Die Menschen hinter dem Erfolg Das Team von Viña Elena besteht aus leidenschaftlichen Weinmachern und Fachleuten, die sich der Herstellung erstklassiger Weine verschrieben haben. Angeführt von den Schwestern Elena und Emi Pacheco sowie ihrer Oenologin Pilar Abellán vereint das Team langjährige Erfahrung mit innovativem Denken, um Weine von höchster Qualität zu produzieren.Tauchen Sie ein in die Welt von Viña Elena und entdecken Sie die Schönheit und Vielfalt der Weine aus der Region Jumilla!

Impressionen der letzten Jahre