14,90 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Ein wunderbar trockener und gut strukturierter Cabernet mit schönen Aromen von Lakritze und Waldbeeren.
Dieser Cabernet überzeugt durch seine satte Struktur und seine runden Gerbstoffe.
Die Fruchtnoten dominieren und die typischen Cabernet-Noten wie Paprika bleiben eher im Hintergrund.
Ein runder und ausgeglichener Cabernet Sauvignon den uns Bruno Fina hier präsentiert.
Mit ein bisschen Luft zeigt sich mehr und mehr die dunkle Frucht. Trotz seines Alters wirkt er noch jung und dynamisch.
Speiseempfehlung:
Ein idealer Begleiter zu Wildgerichten, dunklem Geflügel, Steaks, Fisch, Pasta, Schmorgerichten und Hartkäse.
Cantine Fina Vini meistert den Spagat zwischen Tradition und Moderne
Bei Cantine Fina Vini, einem 20 Hektar großem familiengeführten Weingut auf Sizilien, ist man sehr stolz auf seine Herkunft. Traditionen werden hochgehalten und gepflegt. So ist ein Großteil der Weinberge mit autochthonen Rebsorten bepflanzt, wie Grillo oder auch Nero d'Avola und zum Teil auch biozertifiziert.
Die große Zeit der Marsala-Herstellung auf der Insel ist vorbei. Dank ambitionierter Winzer wie Bruno Fina und vielen anderen konnte sich Sizilien in den letzten Jahren mit klassisch ausgebauten, trockenen Weinen einen guten Ruf erarbeiten.
Im Keller arbeitet Bruno Fina viel mit unterschiedlichsten Holzfässern, damit am Ende ein vielschichtiger Wein in Flaschen gefüllt werden kann. Jedoch zählt nicht nur der Ausbau im Holzfass zu den Stärken des Winzers, sondern auch das Experimentieren mit Zementtanks, eine der älteren Weinproduktionsmethoden. In der Handhabung wenig praktisch, gibt es nur noch wenige Enthusiasten, die diese alte Methode am Leben erhalten.
Neben diesen traditionellen Verfahren weiß man bei Cantine Fina mithilfe von modernster Kellertechnik, das Beste aus einem Wein herauszuholen.
Weine aus Sizilien - Cantine Fina Vini
„Sizilien ist weit mehr als nur eine Insel - Sizilien ist ein ganzer Weinkontinent“, so spricht Weinprofessor Attilio Scienza über die größte italienische Insel. Mit etwa 112.000 Hektar ist Sizilien gleichzeitig auch die größte Weinregion Italiens.
Tatsächlich erfuhren die sizilianischen Weine lange Zeit jedoch kaum Anerkennung und man verband die Insel eher mit dem alkoholverstärkten Marsala. Doch in den letzten Jahren sind die trockenen Weine immer mehr in den Vordergrund gerückt. Autochthone Sorten und Weine mit einem eindeutigen Ursprungscharakter sorgen international für Aufmerksamkeit.
Noch immer gibt es mehr weiße als rote Reben, weil diese ursprünglich zur Marsalagewinnung gebraucht wurden. Viele sizilianischen Winzer legen Wert auf nachhaltige Produktionsmethoden und biologischen Anbau, der hier dank der heißen und trockenen Sommer klimatisch besonders begünstigt ist.
Abfüller-/ Herstelleranschrift: | Cantine Fina, C/da Bausa, snc, 91025 Marsala, Italien |
---|---|
Alkoholgehalt: | 14,0 % vol |
Allergene: | enthält Sulfite |
Anbaugebiet: | Sizilien |
Füllmenge: | 0,75 l |
Geschmacksprofil: | trocken |
Importeur/ Inverkehrbringer: | Viktor Riegger GmbH, Werner-von-Siemens-Str. 8, 78052 Villingen-Schwenningen, Deutschland |
Jahrgang: | 2014 |
Rebsorte: | Cabernet Sauvignon |
Region: | Marsala (Sizilien) |
Ursprungsland: | Italien |
Weinart: | Rotwein |
Anmelden
Ein zufriedener Kunde sagt
27. März 2020 19:34
kräftiger Cabernet Sauvignon
Für mich ein sortenuntypischer Cabernet Sauvignon - aber trotzdem gigantisch. In der Nase kommt ein Duft, wie von frisch gemahlenem Kaffee. Toll finde ich, dass er nix von grüner Paprika hat. Ich denke besonders zu kräftigem Wildfleisch ist er eine Wucht. Nach dem Dekantieren treten die würzigen Noten etwas in den Hintergrund - dafür kommen dann dunkle Beeren
27. März 2020 19:34
kräftiger Cabernet Sauvignon
Für mich ein sortenuntypischer Cabernet Sauvignon - aber trotzdem gigantisch. In der Nase kommt ein Duft, wie von frisch gemahlenem Kaffee. Toll finde ich, dass er nix von grüner Paprika hat. Ich denke besonders zu kräftigem Wildfleisch ist er eine Wucht. Nach dem Dekantieren treten die würzigen Noten etwas in den Hintergrund - dafür kommen dann dunkle Beeren